
Auf den ersten Blick mögen die Stories-Formate von Snapchat und Instagram sehr ähnlich ausfallen. Die beiden Plattformen unterscheiden sich für Advertiser in einem sehr wichtigen Punkt: Werbemöglichkeiten. So profitiert Instagram hinsichtlich der Werbung stark von seinem Mutterkonzern Facebook und baut diesen Bereich kontinuierlich aus. Neuester Streich: Vertical Video Ads in seinem Stories-Format.
Für Nutzer sind die Unterschiede zwischen Snapchat und Instagram Stories minimal. Die Facebook-Tochter erlaubt 15 anstatt von 10 Sekunden lange Videos und erlaubt gesposorte Fotos, die Nutzer jedoch ebenfalls abbrechen können.
Der entscheidender Vorteil für Werbetreibende ist jedoch Instagrams Verwandtschaft zu Facebook. Im Hintergrund der Stories läuft die Ad Technology und das Data Targeting von Facebook und bietet Daten über knapp zwei Milliarden Nutzer.
Das neue Werbefeature wird derzeit mit ausgesuchten Marken getestet. In Deutschland wirbt unter anderem Zalando mit dem Format. Hinzu kommen unter anderem Nike, Louis Vuitton, Bacardi, Airbnb und Asos.
Für Werbetreibende stellt das neue Format die erste Möglichkeit dar, in Stories Werbung dieser Art zu schalten und ihre Performance zu tracken. Bei den unbezahlten Posts der Firmen ist dies bisher in der Form nicht möglich gewesen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Mobile Advertising im In-App-Kosmos
In diesem ADZINE LIVE Webinar möchten wir insbesondere den In-App Kosmos für Werbung unter die Lupe nehmen. Wie sieht das Angebot aus und wie gestaltet sich der Zugang, insbesondere über die programmatische Infrastruktur? Wie steht es mit der Sicherstellung der Umfeldqualität und Brand Safety? Measurement und Attribution sowie auch Pricing stehen selbstverständlich ebenso auf der Agenda. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
PLATTFORMEN & NETZWERKE Die Investitionen der Parteien in Google Ads & Youtube zur Bundestagswahl
-
VIDEO Diagnose "Ad-Burnout" – An was Werbung gerade krankt und wie sie gesund wird
-
CONNECTED TV CTV-Werbung bei Joyn als Content- und Channel-Aggregator
-
VIDEO Warum das fragmentierte Video-Ökosystem keine Währung braucht