
Mit der mobile Zielgruppenansprache wird standortbezogenes Targeting und Location Based Advertising ein immer wichtigeres Thema für die Werbetreibenden. Das neue BVDW-Whitepaper "Location Based Advertsising“ will dazu Hilfestellungen für alle technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte geben.
Die Mehrheit der Smartphone-Nutzer in Deutschland nutzt ortsbezogene Dienste. Dadurch erschließt Location Based Advertising für werbetreibende Unternehmen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, ihre Zielgruppe in einem für die Werbebotschaft relevanten örtlichen Kontext zu erreichen und damit das Potenzial des Kanals Mobile effizienter auszunutzen.
Was die verschiedenen Formen des standortbezogenen Targetings auszeichnet und wie diese angewendet werden, erläutern Experten der Fokusgruppen Mobile und Targeting im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. im Whitepaper "Location Based Advertsising“, das ab sofort auf der BVDW-Website kostenfrei als Download zur Verfügung steht.
Das Whitepaper zeigt die Funktionsweise unterschiedlicher standortbasierter Targetingformen auf und stellt die individuellen Vor- und Nachteile heraus. Als Grundlagenwerk für die erfolgreiche Implementierung von Location Based Advertising sollen die technischen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert werden wie die datenschutzrechtlichen Grundlagen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - SPOTLIGHT: Audio Innovation am 09. September 2025, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
In dieser SPOTLIGHT-Folge nehmen wir Innovationen im Audio-Bereich unter die Lupe. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
DIGITAL MARKETING Nachhaltigkeit – Das ist erst der Anfang!
-
CONNECT ADZINE CONNECT: Die Suche nach dem Betriebssystem für vielfältige Werbung
-
ONLINE VERMARKTUNG Cookieless Future bei Publishern: Vom klassischen Targeting zu KI-gestütztem Marketing
-
CONNECT Wachstum neu gedacht: Zwischen Datenstrategie, Technologie und Kundenrealität