
Beim Kauf von alterbeschränkten Online-Inhalten gibt es nun eine neue Möglichkeit die Volljährigkeit nachzuweisen. Der E-Postbrief wird nun eingesetzt um übergreifenden Jugendschutz zu gewährleisten, was von der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) bestätigt wurde.
Mit der Einstufung „übergreifendes Jugendschutz-Konzept“ durch die KJM besitzt der E-Postbrief das höchstmögliche Qualitätsniveau zur Altersprüfung im Internet. Onlinehändler, die den E-Postbrief bei Kundenbestellungen einsetzen, erfüllen somit bei korrekter Umsetzung die rechtlichen Vorgaben des Jugendschutzes.
Die Altersprüfung vor Download mithilfe des E-Postbriefes läuft wie folgt ab:
Der Kunde gibt bei der Online-Bestellung seine E-Postbrief-Adresse an. Sie ist ein Beleg für seine Identität und seine Volljährigkeit: Denn für den E-Postbrief kann man sich erst ab 18 registrieren lassen, in der Postfilile und nur gegen Vorlage des Personalausweises.
Der Online-Anbieter sendet dem Besteller nun einen Sicherheitscode an dessen E-Postbrief-Adresse. Mit diesem Code kann der Kunde die Online-Bestellung abschließen und den Download starten. Für indizierte Software und Content, die besonderen Jugendschutzbestimmungen unterliegen, gibt der Käufer als zusätzliche Sicherheitsstufe noch eine Handy-Tan ein.
„Der E-Postbrief ermöglicht Anbietern von Bezahl-Downloads durch die attestierte Altersverifikation neue Chancen zur Vermarktung ihrer Produkte“, sagt Ralph Wiegand, Mitglied des Bereichsvorstands Brief der Deutschen Post.
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
(Senior) Account Manager (m/w/d) in der Video-Vermarktung bei Visoon in Düsseldorf
-
RETAIL MEDIA Quick Commerce und Retail-Media-Revolution: Chance für Advertiser
-
Senior Specialist Retail Media Campaign Operations Manager (m/w/d) bei MediaMarktSaturn
-
Business Development Manager / Supply Sales (m/f/d) bei ConnectAd