Pyure

 - CO2-Analysen für ein nachhaltiges Werbeökosystem

Pyure ist ein deutsches Adtech-Unternehmen, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale Werbewelt zukunftsfähig zu machen. Mit einem klaren Fokus auf die Attribution, Analyse und Reduktion von CO2-Emissionen in der digitalen Werbung entwickelt Pyure datenbasierte Lösungen für nachhaltige Mediastrategien. Ziel ist es, Transparenz in einem oft intransparenten Markt zu schaffen – und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kampagnen ökologisch und ökonomisch effizienter zu steuern. Gegründet im Januar 2024 und mit Sitz in Berlin, versteht sich Pyure als Impulsgeber für ein effizientes und klimabewusstes Marketing-Ökosystem – messbar, skalierbar und kompatibel mit den Anforderungen der nächsten Dekade.

Produktangebot

Pyure bietet eine Plattform zur Attribution, Analyse und Reduktion von CO2-Emissionen im digitalen Werbemarkt. Die Plattform ermöglicht eine Omnichannel-Emissionsmessung über alle relevanten Formate wie TV, CTV, Online, DOOH, OOH und Print hinweg. Werbetreibende, Agenturen und Medienhäuser erhalten damit Einblicke in die CO2-Bilanz ihrer Kampagnen und Inventare, kombiniert mit konkreten Optimierungs-Empfehlungen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Das Ziel: Werbekampagnen, die nicht nur klimafreundlicher, sondern gleichzeitig auch effizienter und performanter sind.

Pyure unterscheidet folgende Produktlinien:

  1. SaaS Managed Service – ANALYTICS: Die Produktlinie Pyure ANALYTICS richtet sich an Unternehmen, die ihre Kampagnen unter Eco-Efficiency Aspekten optimieren möchten – entweder nachträglich oder schon im Laufe der Ausspielung. Mit ANALYTICS LIGHT bietet Pyure eine Ex-Post-Analyse, die es ermöglicht, abgeschlossene Kampagnen hinsichtlich ihres CO2-Ausstoßes detailliert zu bewerten. Dabei werden alle relevanten Faktoren entlang der digitalen Wertschöpfungskette berücksichtigt – vom Adserving über Programmatic Buying bis zur Ausspielung der Creatives. LIVE ANALYTICS geht mit der Echtzeitanalyse laufender Kampagnen noch einen Schritt weiter. CO2-Emissionen werden live überwacht und noch im laufenden Kampagnenbetrieb wird steuernd eingegriffen – zum Beispiel durch Optimierung der Werbemittel, dem Kampagnenschedule und weiteren Ausspielungsparametern. Ziel beider Module ist es, Transparenz zu schaffen und konkrete Einsparpotenziale für wirksamere und klimafreundlichere Werbung aufzuzeigen.
  2. SaaS Self-Service Plattform – ESP (Environmental Sustainability Plattform, powered by Impact+): Ergänzend dazu bietet Pyure mit der Environmental Sustainability Platform (ESP) eine Self-Service-Lösung für Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Mediaarbeit eigenständig und skalierbar steuern möchten. Die Plattform ermöglicht einen 24/7-Zugang zu umfassenden CO2-Analysen von Kampagnen in Echtzeit und vereint eine Vielzahl technologischer Funktionen. Dazu zählen die automatisierte Datenaggregation aus diversen Adtech-Systemen, die Fähigkeit zur kanalübergreifenden Analyse von TV, Digital, Print oder Out-of-Home sowie in Entwicklung befindliche algorithmisch generierte Reduktionsvorschläge bis auf Impressiosebene. Über Schnittstellen kann die ESP nahtlos in bestehende Media- und Buchungssysteme eingebunden werden.

Beide Produktlinien – ANALYTICS und ESP – ergänzen sich und lassen sich auch kombiniert einsetzen. Während ANALYTICS auf Service, Begleitung und Expertise setzt, gibt die ESP Unternehmen die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsstrategien langfristig und technologiebasiert selbst zu gestalten. Weitere Produktneuheiten im Bereich der Aktivierung automatisierter Media-Effizienz-Hebel und Reduktionsmaßnahmen für programmatische Kampagnen werden für das zweite Halbjahr 2025 erwartet.

USP

Das Unternehmen bietet die deutsche Lösung für Kunden, die nicht nur die CO2-Emissionen von Werbekampagnen messen, sondern auch konkrete Einsparpotenziale und Optimierungshebel identifizieren und aktivieren möchten. Im Unterschied zu reinen Reporting-Tools werden konkrete Einsparpotenziale und operative Optimierungshebel identifiziert, um den ökologischen Fußabdruck ohne Kompromisse bei Performance und Reichweite signifikant zu senken. Dank der nahtlosen Integration in bestehende Werbesysteme und der Omnichannel-Abdeckung erhalten Kunden eine umfassende Sicht auf die Werbe Emissionen und können ihre Mediastrategie zukunftssicher, effizient und nachhaltig steuern.

Historie

Pyure wurde im Januar 2024 in Berlin mit der Vision gegründet, digitale Werbung effizienter, nachhaltiger, transparenter und zukunftsfähig zu gestalten. Bereits seit Sommer 2023 arbeitete das Gründerteam intensiv an der Entwicklung des Portfolios und des Markteintritts. Die zentrale Erkenntnis aus dieser Phase: Der Markt fordert messbare Nachhaltigkeit, technische Integration und echte Effizienz statt Greenwashing. Genau hier setzt Pyure an – mit einer Plattform, die Transparenz schafft und aktiv CO₂-Emissionen reduziert. Das Unternehmen hat Standorte in Berlin und Düsseldorf und beschäftigt Stand 2025 7 Mitarbeitende mit Expertise in Media, Technologie und Nachhaltigkeit.

Märkte und Kundenstruktur

Pyure ist aktuell vorwiegend in der DACH-Region tätig, wobei der größte Umsatz im Heimatmarkt Deutschland erzielt wird. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Medienhäuser, Mediaagenturen und Werbetreibende aller Industriezweige. Als Referenzkunden sind hier etwa Kleinanzeigen, GroupM, EssenceMediacom, Active Agent und Mediaplus zu nennen.

Das Management in Deutschland

Francois Roloff ist Co-Founder und CEO von Pyure. Seit fast 20 Jahren ist Roloff in der vorwiegend digitalen Medienindustrie tätig, insbesondere im Bereich Adtech. Zuletzt war er als Managing Director und CEO der madvertise Group aktiv und engagierte sich zudem als Aufsichtsrat bei Sirius Media SA sowie als Board Member bei IROIN. Seine Erfahrung erstreckt sich über verschiedene Bereiche des exekutiven Managements sowie die Produktentwicklung von SaaS-Geschäftsmodellen, darunter madvertise Adserving, Bluestack SSP und Sync.TV. Im Jahr 2020 setzte er erstmals SustainTech innerhalb eines Unternehmens ein.

Benjamin Rabinowitsch ist Co-Founder und Chief Product Officer (CPO) von Pyure und verantwortlich für die Produktentwicklung des Unternehmens. Der Diplom-Informatiker verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Produktmanagement und hat in verschiedenen Führungspositionen gearbeitet. Unter anderem war er als Vice President Product & Supply bei LiquidM tätig, wo er maßgeblich zum erfolgreichen Exit des Unternehmens an die Bertelsmann SE & Co. KGaA beitrug. Seit 2014 engagiert er sich zudem als Business Angel und unterstützt vielversprechende Start-ups.

Corinna Heßler ist Co-Founder und Chief Operating Officer (COO) von Pyure und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftspsychologie. Mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Media- und Adtech-Branche hat sie als Managing Director den Markteintritt von AdTech-Unternehmen im DACH-Raum erfolgreich umgesetzt und den europaweiten Ausbau auf Vermarkter- und Agenturseite bis hin zum Exit verantwortet. Ihre Expertise liegt im Aufbau und der Führung leistungsstarker Teams in Vertrieb, Marketing und Technologie, der Etablierung strategischer Partnerschaften sowie der Skalierung technologiegetriebener Geschäftsmodelle.

Ausblick

Pyure verfolgt eine klare Wachstumsstrategie: das Produktportfolio wird kontinuierlich ausgebaut, um weiterführende Analysen, intelligentere Optimierungsfunktionen und höhere Automatisierungsgrade (insbesondere im Bereich der Media-Efficiency) bereitzustellen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erschließung neuer Märkte und dem Ausbau strategischer Partnerschaften mit Medienhäusern, Agenturen und Technologie-Anbietern. Das langfristige Ziel: Nachhaltige Werbung als neuen Branchenstandard etablieren - messbar, effizient und im digitalen Mediasystem verankert.

Pyure aufAdzine
Startup
Gründungsjahr: 2024 Mitarbeiter: 1-10

Ansprechpartner

  • Herr Francois Roloff Co-Founder und CEO
  • Herr Benjamin Rabinowitsch Co-Founder und Chief Product Officer
  • Frau Corinna Heßler Co-Founder und Chief Operating Officer

Standort

  • Waldkiefernring 22 12527 Berlin Germany

Links