Martech-Startup Alchemist Media Labs will Videowerbung mit KI wirksamer machen
10. November 2025 (jh)Mit Alchemist Media Labs (AML) starten die ehemaligen Netflix- und Warner-Manager Joe Pawlas und Matthias Wass von Czege ein neues Martech-Unternehmen in Hamburg, das die Arbeitsweise klassischer Mediaagenturen in KI-basierte Technologien überführen soll. Das Start-up will Bewegtbildwerbung über alle Plattformen hinweg effizienter, transparenter und wirkungsorientierter gestalten.
Im Zentrum des Unternehmens steht das eigens entwickelte Media Operating System. Darüber sollen Advertiser und Agenturen über ein gemeinsames Interface auf das Inventar von Social-, Video-, CTV- und Streaming-Plattformen zugreifen können. Es bewertet die Qualität von Platzierungen über ein Inventar-Rating, verteilt Budgets KI-gestützt und bietet Einblick in die Performance laufender Kampagnen in Echtzeit, sagen die Gründer. Agenturen können über die Plattform zusätzliche Services anbieten, etwa plattformübergreifendes Reporting, automatisierte Optimierungen und Zugang zu weiteren Inventarquellen. Perspektivisch plant AML, das System auch für Self-Service-Kunden und kleinere Budgets zu öffnen.
Antwort auf eine fragmentierte Bewegtbildlandschaft?
Alchemist Media Labs reagiert mit diesem Ansatz auf die wachsende Komplexität des digitalen Werbeökosystems. Unterschiedliche Plattformlogiken, eingeschränkter Inventarzugang und die zunehmende Anzahl spezialisierter KI-Tools erschweren laut den Gründern die effiziente Steuerung von Bewegtbildkampagnen. AML möchte diese Fragmentierung überwinden, indem es Qualität und Wirkung von Platzierungen objektiv bewertet und datenbasiert steuert.
“Es wird unglaublich viel über Daten, KI und Automatisierung gesprochen. Gleichzeitig wird das Ökosystem an sich, mit seinen Plattformen, Kanälen und Formaten, immer unübersichtlicher. Diese zunehmende Komplexität macht Werbung aber nicht automatisch besser und lenkt häufig vom eigentlichen Ziel ab: Wirkung”, erklärt Joe Pawlas, Co-Founder und CEO von Alchemist Media Labs. “Mit unserem Media Operating System wollen wir gutes Advertising zugänglicher machen und Kampagnen da spielen, wo sie wirklich etwas bewegen. Wir entwickeln damit die Lösung, die wir uns selbst auf Advertiser-Seite gewünscht hätten.”
Erfahrungswerte aus der Praxis
Pawlas war zuvor als CMO und VP DACH bei Netflix tätig und begleitete dort den Launch des Werbeangebots. Weitere Stationen führten ihn unter anderem zu Warner Bros. und Antenne Deutschland. Matthias Wass von Czege, Co-Founder und COO von AML, bringt Erfahrung aus leitenden Positionen bei Warner Bros. Entertainment, Google und PIA Advertising mit. Bei AML verantwortet er die operative Umsetzung und technische Weiterentwicklung. “Bewegtbildwerbung wächst, fragmentiert und professionalisiert sich zugleich. Für Marken und Agenturen wird es zunehmend schwieriger, überhaupt breit Zugang zu erhalten, übergreifend zu planen und den tatsächlichen Beitrag einzelner Kanäle zum Geschäftserfolg zu messen”, so Matthias Wass von Czege. “Genau hier setzen wir an.”
Zum Start ist Alchemist Media Labs nach eigenen Angaben bereits an 18 Social-, Video-, CTV- und Streaming-Plattformen angebunden. Darunter etwa globale Anbieter wie Amazon, Disney+ und Netflix, ebenso wie nationale Plattformen wie RTL+ und Joyn. Das Unternehmen arbeitet bereits mit ersten Marken aus der Media- und Entertainmentbranche im Managed Service zusammen. Mittelfristig sollen KI-Agenten größere Teile des Media-Prozesses automatisieren, von Planung und Einkauf über Aussteuerung bis hin zur Optimierung, ohne den menschlichen Qualitätsanspruch aufzugeben.
EVENT-TIPP ADZINE Live - ADZINE CONNECT Video 2025 am 20. November 2025, 09:30 Uhr
ADZINE CONNECT VIDEO ist die Fachkonferenz für digitale Video und (C)TV- Werbung im deutschsprachigen Markt. Hier treffen sich Marketing-Entscheider:innen, Medien, Technologiespezialisten und Branchenexpert:innen seit 2016 zum Business-Networking und den fachlichen Austausch. Jetzt anmelden!