Dmexco 2025: Unabhängige Analyse liefert Detaildaten zu Besucherströmen
26. September 2025 (jh)
Eine Woche nach der Dmexco 2025 hat die Kölner Agentur Planus Media eine eigene Auswertung der Besucherströme vorgelegt. Grundlage der Analyse sind anonymisierte GPS-Signale von Smartphones, ausgewertet vom Partner Placesense. Die Zahlen weichen in einzelnen Punkten von den offiziellen Angaben der Veranstalter ab und geben detaillierte Einblicke in Aufenthaltsdauer und Bewegungsmuster der Besucher:innen auf der Messe.
Während die DMEXCO selbst von “über 40.000 Besucher:innen” sprach, erfasste Planus Media 36.100 Teilnehmende an beiden Messetagen. Damit liegt die unabhängige Messung leicht unter den offiziellen Werten, bewegt sich aber in einer vergleichbaren Größenordnung. Auffällig ist die Verteilung: Zwei Drittel der Besuche entfielen laut Analyse auf den ersten Tag, Mittwoch, den 17. September. Die höchste Frequenz erreichten beide Tage jeweils mittags um 12 Uhr.
Auch zur Aufenthaltsdauer gibt es konkrete Daten: Durchschnittlich hielten sich Besucherinnen und Besucher knapp vier Stunden auf dem Gelände auf. Unterschiede zeigten sich zwischen den Hallen: In Halle 6, mit der Center Stage und Formaten wie dem CMO Summit, lag die Verweildauer mit 118 Minuten am höchsten, gefolgt von Halle 7 mit 112 Minuten. Halle 8, wo unter anderem die Future TV Stage untergebracht war, reiht sich hintenan: Dort blieben die Gäste durchschnittlich 88 Minuten.

Neben der Messe selbst erfasste die Analyse auch das Verhalten nach Messeschluss. Erwartungsgemäß dominierten Verkehrsknotenpunkte wie der Kölner Hauptbahnhof und der Bahnhof Messe/Deutz die Bewegungsströme. Doch viele nutzten den Aufenthalt auch zum Feiern. Besonders frequentiert waren das Gaffel Brauhaus am Dom sowie die Ausgehmeile Eigelstein. “Unsere Analyse macht sichtbar, wie Besucherströme rund um ein Event wie der Dmexco verlaufen – von der Anreise über die Aufenthaltsdauer bis hin zu den Hotspots nach Messeschluss. Mit Geo-Intelligence lassen sich diese Muster transparent darstellen, sodass Veranstalter, Marken und Städte die Reichweite und Wirkung solcher Events besser verstehen und datenbasiert planen können”, erklärt Peter Herbrand, Head of Marketing bei Planus Media.
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
(Senior) Art Director (m/w/d) Teil-/Vollzeit bei met.ads Düsseldorf oder remote
-
ADTECH Measurement im Wandel: KI-gesteuerte Optimierung als Treiber für Effizienz und Wachstum
-
STUDIEN & ANALYSEN Die Wirkung klassischer Reichweitenmedien auf den Share of Search
-
Senior Specialist Retail Media Campaign Operations Manager (m/w/d) bei MediaMarktSaturn