Spot hören, Smartphone schütteln und App herunterladen. Das ist der Plan, den das Telefonverzeichnis „Das Örtliche“ bei seiner neuen Audio-Kampagne verfolgt. Das dafür verwendete „Shake-me“-Format macht es möglich, mittels Smartphone-Sensorik auf Bildschirmeingaben zu verzichten.
In Zusammenarbeit mit dem nationalen Audiovermarkter Spotcom, dem Agenturnetzwerk Publicis Media und dem technischen Partner Adswizz setzte „Das Örtliche“ im August die erste deutschlandweite Shake-me-Kampagne um. Ziel der Kampagne war es, App-Downloads zu generieren. Im Spot wurde der Hörer zweimal zum Schütteln seines Smartphones aufgefordert. Dadurch gelangte er direkt in den jeweiligen App-Store. Im dreiwöchigen Kampagnenzeitraum wurden mehr als 500.000 Ad Impressions ausgeliefert. Die Schüttelfunktion wurde dabei 5.560 Mal angewendet – eine Interaktionsrate von 1,1 Prozent.
„Audio war schon immer ein Interaktionskanal, z. B. in der Form eines Radioprogramms, und wird auch in Zukunft ein bedeutsamer Interaktionskanal sein. Intelligente Sprachassistenten verleihen dieser Entwicklung eine neue Dynamik. Shake-me greift diesen Trend auf und schafft eine natürlichere, intuitivere Interaktion mit dem Nutzer als bloßes Klicken auf ein Banner. Das spiegelt sich auch im Erfolg der Kampagne wider“, freut sich Sven Rühlicke, Geschäftsführer Digital von Spotcom.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - SPOTLIGHT: Audio Innovation am 09. September 2025, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
In dieser SPOTLIGHT-Folge nehmen wir Innovationen im Audio-Bereich unter die Lupe. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
PROGRAMMATIC Die Rolle der KI im programmatischen Mediaeinkauf
-
ADTECH Measurement im Wandel: KI-gesteuerte Optimierung als Treiber für Effizienz und Wachstum
-
DATA Data Collaboration Platforms 2025: Die Architektur ist entscheidend, nicht das Label
-
ONLINE VERMARKTUNG Vermarktung im Umbruch: Der Tech-Stack zwischen Mensch und KI