
Die E-Plus-Gruppe setzt für ihr digitales Marketing verstärkt auf die Adserver- und Audience Management-Technologie von Next Audience, einer 100-prozentigen Tochter der SinnerSchrader AG. Mit der Next Audience Technologie werden für den Nutzer und den Zeitpunkt bedarfsgerechte Angebote ausgespielt. Die E-Plus Gruppe ist fortan exklusiver Partner von Next Audience.
Mit den neuen Features der Next Audience Platform bewirbt die E-Plus Gruppe durch die dynamische Werbemittelerstellung Bestandskunden anders als Nicht-Kunden. Anhand bestimmter Profil-Logiken werden mit Hilfe der neuen Technologie Display, Affiliate, Real-Time Advertising (RTA), Newsletter und die eigene Website gezielt bespielt. Nur relevante Nutzer sollen angesprochen werden.
Dafür fließen serverseitig gespeicherte Daten aus den Kampagnenschaltungen, der Website und CRM-Daten als Profile in die Kunden-Kommunikation mit ein. Die Nutzer-Wiedererkennung und Werbe-Aussteuerung erfolgt dabei geräte- und markenübergreifend.
Roland Dömges, Abteilungsleiter Paid Online Traffic der E-Plus Gruppe: „Wir legen besonderen Wert auf signifikante markenübergreifende Effizienzsteigerungen der Mediainvestitionen. Mit Hilfe serverseitig gespeicherter Daten und den integrierten CRM Daten erkennen wir Nutzer-Präferenzen und können sie via dynamischer Werbemittel mit deutlich höherer Trefferquote ansprechen als mit klassischen Reichweiten-Kampagnen.“

Torsten Ahlers, Geschäftsführer der Next Audience, fügt hinzu: „Durch unsere neuen Features und die umfassende Datenaggregation erreichen Advertiser deutlich ökonomischer relevante Reichweiten. Klassische Reichweitenkampagnen mit ihren Streuverlusten gehören für sie damit der Vergangenheit an. Und: Mit der Next Audience Technologie können Werbetreibende ihre CRM- und Business Intelligence Daten für die Kampagnenaussteuerung nutzen, ohne ihre Daten anderen Marktteilnehmern preisgeben zu müssen.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - "Total Audio"-Kampagnen: Konzept, Planung und Umsetzung am 22. Mai 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie steht es um die werbliche Nutzung der heutigen Audioformate? Welche Möglichkeiten der Adressierbarkeit und gleichzeitig der Skalierbarkeit von Audio-Kampagnen in digitalen und linearen Medien gibt es? Wie geht man für eine integrierte Planung und Umsetzung vor? Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
DATA "German Garden" – Lokaler Inventar- und Datentopf als Gegenpol zu den USA?
-
ONLINE VERMARKTUNG Cookieless Future bei Publishern: Vom klassischen Targeting zu KI-gestütztem Marketing
-
AFFILIATE MARKETING KI und Automatisierung machen Affiliate Marketing präziser und effizienter
-
DATA Datenschutz ist längst Chefsache