
Adobe hat Neuerungen für seinen Dienst Primetime bekannt geben. Primetime ist eine Plattform zur Ausgabe und Vermarktung von TV-Inhalten über das Internet für Programm- und Pay-TV-Anbieter. Neue Analyse-Möglichkeiten sollen dabei helfen dabei, die Interaktion der Zuschauer mit Sendungen und Werbung besser zu verstehen. Das „Cloud DRM“ (Digital Rights Management) soll die Bereitstellung von geschützten Videoinhalten auf unterschiedlichen Geräten vereinfachen.
Das DRM-System wird im Ausland bereits von Sendern wie AT&T, DirectTV, Fox, Scripps Networks, Turner Broadcasting System, Inc., Walt Disney Pictures und Vudu eingesetzt wird.
Auch wird der neue Echtzeit-Monitoring Service QoS (Quality of Service) eingeführt. Primetime QoS Monitoring ist in Adobe Analytics integriert und liefert Daten über verschiedene Zielgruppen, Streamqualitäten und zur Nutzung weiterer Sites und Apps. Videoinhalte und Videowerbung wird hiermit pauschal per Stream abgerechnet. Die neuen Analyseoptionen sollen die Zusehdauer pro Nutzer sowie dem Anteil an gestarteten, abgebrochenen und beendeten Videos erfassen und veranschaulichen.
Primetime verbindet Adobe-Lösungen für Video Publishing, Playertechnologien zum Abspielen, DRM und Werbe- und Analyse-Tools. Alle Komponenten sind miteinander kompatibel, können jedoch auch einzeln nach individuellem Bedarf implementiert werden. Als Gesamtpaket soll Primetime den gesamten Broadcast-to-IP-Workflow abdecken. Zu den Kunden zählen Comcast, NBC Sports, Turner Broadcasting, Tennis Channel und die M6 RTL Group.
EVENT-TIPP ADZINE Live - SPOTLIGHT: Audio Innovation am 09. September 2025, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
In dieser SPOTLIGHT-Folge nehmen wir Innovationen im Audio-Bereich unter die Lupe. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
PERFORMANCE KI und Kompetenz zeigen den Einfluss von Events auf Performance-Kampagnen
-
VIDEO Was erfolgreiches Bier mit Geo-Footprints zu tun hat
-
ADTECH Measurement im Wandel: KI-gesteuerte Optimierung als Treiber für Effizienz und Wachstum
-
DATA Data Collaboration Platforms 2025: Die Architektur ist entscheidend, nicht das Label