Adzine Top-Stories per Newsletter
ECOMMERCE - China

China: Schwergewicht im Ecommerce

4. Juli 2013

Der Internationale Währungsfonds (IMF) prognostiziert für China eine Wirtschaftswachstumsrate um 8% für die kommenden Jahre. China bleibt damit das Land mit der höchsten Wachstumrate weltweit bis 2017. Auch die Zahl chinesischer Internetnutzer hat bereits 2011 die der USA übertroffen. In wirtschaftlich und technisch entwickelten Städten wie Peking und Shanghai ist die Internet-Penetration bereits auf demselben Niveau wie in den westlichen Industrieländern.

Das eine steigende Anzahl Internetnutzer mit immer mehr finanziellen Mitteln ein optimaler Nährboden für ECommerce sind steht außer Frage. Doch wer bekommt ein Stück vom Kuchen? Die Studie "China Online" der Unternehmensberatung Quant markets versucht die Lage darzustellen.

Der Ecommerce hat in China wie eine Bombe eingeschlagen. Das hängt nicht nur  mit den steigenden Zahlen im in der Internetnutzung und mit wachsenden Wohlstand zusammen, sondern auch damit, dass er gleich mehrere Nischen füllt. Bis vor einigen Jahren war der chinesische Retail-Markt im internationalen Vergleich unterentwickelt. Die Fragmentierung war hoch und es gab nur wenige Ketten. Discounter waren kaum vorhanden. Auch einen prädigitalen Versandhandel im Stile von Otto hat es in China nicht gegeben. Nun überspringt China mit dem Ecommerce gleich mehrere Schritte in der Einzelhandelsentwicklung.
Als Folge davon ist die Akzeptanz von Ecommerce-Angeboten in China viel höher. Die Verbraucher genießen erstmals den Komfort von Versandhandel und die niedrigen Preise von großen Ketten und Discountern.

Online Shopping Intensität, Grafik aus der Studie "China Online" von Quant Markets

Der neu entstandene chinesische  Ecommerce-Markt wächst viel schneller als alle anderen Wirtschaftssegmente in China. Bislang ist der Markt von Online-Marktplätzen wie Taobao dominiert, aber auch Shops gewinnen an Gewicht. Der Kampf um Marktdominanz ist so intensiv, dass einige der wichtigsten Akteure 2012 heftige Preiskämpfe begannen. Um mehr Kunden zu gewinnen, kündigte 360buy im August 2012 an, seine Produkte in den nächsten drei Jahren ohne Gewinn verkaufen zu wollen. Suning und Gome folgten bald und behaupteten, niedrigere Preise als 360buy zu haben.

Der größte Player auf dem chinesischen Ecommerce-Markt ist die Alibaba Gruppe. Das Unternehmen erwartet für dieses Jahr einen Brutto-Warenwert (GMV oder Gross merchandise volume ist eine Kennzahl aus dem Ecommerce, die in etwa „revenue“ entspricht) von 158 Milliarden US-Dollar, was fast dem GMV von Amazon (95 Mrd. USD) und eBay (70 Mrd. USD) zusammen entspricht. Es ist bemerkenswert, dass Alibaba diese Summe bereits im heimischen Markt erreicht und, im Gegensatz zu Amazon und eBay, seine globale Expansion noch gar nicht begonnen hat.

Der C2C-Marktplatz Taobao, welcher der Alibaba Gruppe gehört, ist seit seiner Gründung im Jahr 2003 kontinuierlich stark gewachsen. Der gesamte GMV ist 2011 gegenüber dem Vorjahr um 65% gestiegen. Darüber hinaus ist Taobao nicht das einzige Mitglied der Alibaba Familie. Tmall, ein B2C-Shop, der als Teil von Taobao startete und 2010 seine eigene Domain erhielt, ist auch ein führender Akteur in dem chinesischen B2C-Markt und trägt fast die Hälfte zu dem GMV von Alibaba bei. Wenn die Alibaba Gruppe es schafft, dieses Wachstumstempo beizubehalten, wird sie bald ihre US-amerikanischen Konkurrenten überholen, deren GMVs in 2011 nur um 11% bzw. 40% gestiegen sind.

Top 5 des chinesischen ECommerce, Grafik aus der Studie "China Online" von Quant Markets

Chinas C2C-Markt ist reifer als der B2C-Markt, allerdings holt der B2C-Markt gerade einiges an Rückstand auf. Mit einem geschätzten Marktanteil von 57,1% im zweiten Quartal 2012, dominiert Alibabas Shop Tmall das B2C-Segment. Zusammen mit Taobaos absolut dominierendem Anteil von 95,0% im C2C Markt wird Alibaba kurz- bis mittelfristig der Topspieler des chinesischen E-Commerce-Marktes bleiben. Alibaba kündigte vor kurzem an, sich in den nächsten drei Jahren weiterhin auf den heimischen Markt konzentrieren zu wollen, anstatt global zu expandieren. Das Marktpotenzial in China sei mehr als ausreichend, um das hohe Wachstum fortzusetzen.

Die vollständige Studie "China Online", die auch Social Media und Online Gaming umfasst, finden Sie auf der Seite von Quant markets.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Retail Media - Welche Infrastruktur für Buyer & Seller?

Entsteht hier also ein völlig neues Eco-System mit eigener technischer Infrastruktur, um die Buy- und Sellside in Zukunft optimal zu verknüpfen? Welche Systeme entstehen konkret in diesem Kosmos? Und was tut sich bei den bestehenden Techanbietern wie DSP und SSP? Jetzt anmelden!