
Die SearchDisplay-Impressions stiegen im letzten Quartal um 62 %. Das ist das Ergebnis einer Studie von Marin Software. Die Klicks seien mit 44 % dagegen nicht so stark gewachsen und auch die Klickrate (CTR, Click-through-Rate) fällt mit 3,69 % niedriger aus im Jahr zuvor (4,14 %). Kurz: Unternehmen investieren viel in SEA, Konsumenten zeigen sich unbeeindruckt.
Der Advertising Report Q4 2012 von Marin Software weist im Vergleich zum Vorjahresquartal eine Steigerung der Suchmaschinenanzeigen-Impressions um 62 % aus. Die Gesamtzahl der Klicks (Click Volume) wuchs mit 44 % nicht ganz so stark und dementsprechend fiel die Klickrate (CTR, Click-through-Rate) mit 3,69 % niedriger aus als noch vor einem Jahr (4,14 %). Diese Zahlen sprechen für erhöhte SEA-Investitionen, die mit einem stärkeren Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten einhergehen. Gewinner dieser Entwicklung sind die Suchmaschinenbetreiber, allen voran Google. Sie konnten im Vergleich zum Vorjahresquartal durchschnittlich ca. 14 % mehr für einen Klick auf eine Suchmaschinenanzeige erlösen, die CPC (Costs per Click) stiegen von 0,28 € auf 0,32 €. Dieses hohe Preisniveau ist nun bereits drei Quartale in Folge zu beobachten.
Wer nicht optimiert, verliert
„Anhaltend hohe Preise und starker Wettbewerb setzen Werbekunden und Agenturen immer mehr unter Druck, Optimierungspotenziale voll auszuschöpfen. Mit Methoden wie beispielsweise der stärkeren Differenzierung nach Zielgruppen können sie die Effektivität ihrer SEA-Maßnahmen drastisch erhöhen. Damit werden die Kampagnen allerdings auch strategisch wie taktisch immer anspruchsvoller. Daher sind Tools gefragt, mit der SEA-Manager die steigende Komplexität in den Griff bekommen. Und durch eine systematische Gebotsoptimierung mittels Verfahren wie Predictive Bidding können sie das Optimum aus den Budgets herausholen“, so Jens Bargmann, Country Director von Marin Software DACH.
EVENT-TIPP ADZINE Live - "Total Audio"-Kampagnen: Konzept, Planung und Umsetzung am 22. Mai 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie steht es um die werbliche Nutzung der heutigen Audioformate? Welche Möglichkeiten der Adressierbarkeit und gleichzeitig der Skalierbarkeit von Audio-Kampagnen in digitalen und linearen Medien gibt es? Wie geht man für eine integrierte Planung und Umsetzung vor? Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
DATA Inferenzstatistik funktioniert – wie die Prognosen zur Bundestagswahl zeigen
-
ONLINE VERMARKTUNG Cookieless Future bei Publishern: Vom klassischen Targeting zu KI-gestütztem Marketing
-
PROGRAMMATIC Programmatic Advertising 2025 aus der Perspektive von The Trade Desk
-
DATA Datenschutz wird zum Umsatz- und Innovationsfaktor