Wie die Financial Times Deutschland berichtet, will Mobilfunkbetreiber E-Plus in Zukunft einen Großteil seines Umsatzes durch die Kooperation mit Werbetreibenden erwirtschaften. E-Plus-Chef Thorsten Dirks erläuterte gegenüber der Zeitung, dass allein durch Mobilfunkverträge erzielte Umsätze langfristig nicht ausreichten.
Auch das zunehmende Geschäft mit Datendiensten würde daran nichts ändern, so Dirks. Bei Tochterunternehmen Simyo jedoch habe man gesehen, dass Werbeeinblendungen in kostenlosen Onlinespielen steigende Einnahmen erzielten. Außerdem erwägt E-Plus Kooperationen mit Händlern. Diese könnten z. B. Freiminuten für jene Kunden beeinhalten, die sich Werbung anschauen.
E-Plus nimmt sich also Google und co. zum Vorbild: "Millionen Menschen durchsuchen jeden Tag mit Google das Internet. Doch der Konzern hat noch nie einem der Nutzer eine Rechnung gestellt. Vielmehr verdient Google seine Milliarden mit Werbung und Kooperationen."
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
Senior Specialist Retail Media Campaign Operations Manager (m/w/d) bei MediaMarktSaturn
-
Product Manager Advertising Platforms (m/w/d) bei Antenne Deutschland in München
-
ADTECH Von der Krise zum Comeback: Die Treiber der Erholung des ukrainischen Werbemarktes
-
MOBILE Wachstumschancen: Was europäische Finanz-Apps voneinander lernen können