The Trade Desk
- Globale Demand-Side-Plattform mit Planungsintelligenz

The Trade Desk ist ein weltweit tätiger, börsennotierter Anbieter für Werbetechnologie, die zum Einkauf datengestützter Mediaplatzierungen zum Einsatz kommt. Das Unternehmen bietet Advertisern und ihren Mediaagenturen den technologischen Zugang zu ihren Zielgruppen über alle relevanten digitalen Medienkanäle. Mit ihrer Demand-Side-Plattform (DSP) gehört The Trade Desk zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen im Werbe-ecosystem und ist heute der größte unabhängige Anbieter im DSP-Segment.
Produktangebot
Die unabhängige, cloud-basierte, Demand-Side-Plattform (DSP) des Unternehmens ermöglicht den automatisierten Einkauf von digitalen Werbeplätzen. Die Technologie ist dabei an eine Vielzahl von digitalen Medienkanälen außerhalb der Walled Gardens angedockt und liefert auf allen gängigen Geräten und allen digitalen Kanälen aus, darunter Webseiten, Apps, Connected TV, Digital Audio und Digital Out-of-Home. Dabei greift die Plattform auf die sogenannte “Bid-Factoring-Methode” zurück, mit der das Targeting nach Zielgruppen, Ort, Tageszeit, Wetter, Werbeformat, Aktualität und vielen weiteren Faktoren schnell und flexibel optimiert werden kann. The Trade Desk bietet sowohl Real-Time-Bidding im Open Market als auch in allen Formen von Private Marketplaces an. Das Unternehmen steht für Transparenz im Programmatic Advertising und setzt dabei auch auf offene APIs, damit Kunden ihre eigenen Daten besser integrieren und eigene Systeme auf Basis der Technologie von The Trade Desk entwickeln können.
Die DSP von The Trade Desk verfügt darüber hinaus über ein Tool für Mediaplaner mit dem Namen “Planner”. Basierend auf First-Party-Daten der Kunden und Third-Party-Daten der Partner ermöglicht dieses Tool die Simulation von Kampagnen sowie die fundierte Erstellung von Mediaplänen. Die von Planner simulierten Kampagnen können per Knopfdruck übernommen und live geschaltet werden. Hierbei kommt eine KI-basierte Technologie mit dem Namen “Koa” zum Einsatz. Auf Basis der Analyse von rund 10 Millionen Impressions pro Sekunde erhalten Mediaplaner Entscheidungshilfen beispielsweise für die Zielgruppendefinition, Kanalauswahl und Gebotsstruktur.
Die DSP von The Trade Desk ist an alle großen und wichtigen Anbieter von Inventar, Daten, Messung, Verifizierung, usw. angeschlossen.
USP
The Trade Desk hat sich klar auf der Buy Side positioniert und setzt sich für Transparenz im Programmatic Advertising ein. Dies soll ein Gegengewicht zu den Walled Gardens bilden, den Kunden von The Trade Desk können alle Ergebnisse und Informationen zum Kampagnenverlauf jederzeit einsehen und daraus für zukünftige Kampagnen lernen. Beispielsweise welche Zielgruppen, Datensegmente oder Gebotsstrategien sich besonders bewährt haben. Die Demand-Side-Plattform des Unternehmens setzt dabei auf einen Omnichannel-Gedanken, indem möglichst viele digitale Medien für den Einkäufer verfügbar gemacht werden. Bei der Optimierung von Kampagnen über unterschiedliche digitale Kanäle wie dem Web, Apps, Audio, CTV oder Digital Our-of-Home kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Historie
The Trade Desk wurde 2009 von Jeff Green und Dave Pickles in Ventura in Kalifornien gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. 2013 eröffnete die deutsche Niederlassung in Hamburg. 2015 ist das Unternehmen bereits Teil der Forbes “Top 10 of America’s Most Promising Companies”. Ein Jahr später geht The Trade Desk an die Börse, 2017 kauft das Unternehmen dann die Firma AdBrain. 2018 startet die Unified-ID-Initiative von The Trade Desk. Stand 2020 arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiter für das Unternehmen in mehr als 25 Büros weltweit.
Märkte und Kundenstruktur
The Trade Desk ist ein weltweit agierendes Unternehmen. Hauptmärkte sind dabei neben den USA auch Europa und Asien. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich auf der Einkäuferseite. Die meisten führenden Mediaagenturen nutzen die Plattform, um für lokal und international agierende Markenunternehmen digitale Werbeplätze einzukaufen. Dabei sind grundsätzlich alle wichtigen Branchen vertreten. Als Referenzkunden sind hier etwa Volkswagen, Meineke, Triumph oder Mindshare zu nennen.
Das Management in Deutschland

Lukas Fassbender ist seit 2013 General Manager DACH bei The Trade Desk und treibt seitdem das Wachstum des Geschäftes in der DACH-Region voran. Fassbender besitzt langjährige Erfahrung in der Adtech-Branche. Vor seiner Position bei The Trade Desk beriet er bereits als Sales Manager bei Sizmek unter anderem internationale Agenturen und Werbekunden im Bereich Adserving. Bei EyeWonder leitete er zudem ein achtköpfiges Team zur Ausführung und Abwicklung von Online-Werbekampagnen.
Ausblick
Für die Zukunft sieht The Trade Desk enormes Potential im chinesischen Markt, der durch die im Jahr 2018 geschlossenen Partnerschaften mit Unternehmen wie Tencent und Baidu Exchange erschlossen werden soll. Weiterhin sieht das Unternehmen im immer stärker wachsenden Streaming-Markt und in der steigenden Nachfrage nach digitalen TV-Inhalten Potentiale für den Markt und die eigene Entwicklung. Die Geschwindigkeit, mit der Marketing-Experten auf verschiedensten Kanälen agieren müssen, um die Sichtbarkeit ihrer Unternehmen kontinuierlich zu stärken, führt zu besonderen Anforderungen an zeitgemäße Tools für digitales Marketing. Hier will The Trade Desk auch in Zukunft leistungsstarke Lösungen entwickeln.
Ansprechpartner
- Herr Simon Köpp Director of Business Development, DACH E-Mail: simon.koepp@thetradedesk.com
Speaker von The Trade Desk auf Adzine Events
-
Lukas Fassbender, General Manager DACH
Lukas Fassbender ist General Manager DACH bei The Trade Desk. …
Standorte
- Große Theaterstraße 31 20354 Hamburg Germany Tel.: +49 40 37707 6800
- 42 N. Chestnut St CA 93001 Ventura United States of America Tel.: +1 805 212 5600
- One Bartholomew Barts Square, 10th Floor EC1A 7BL London United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Tel.: +44 (0) 203.868.8100
- 64-66 Rue Des Archives 75003 Paris France