Agenturen und Adtech-Anbieter: Vom Spannungsverhältnis zur Partnerschaft auf Augenhöhe
Simon Tritsch, 4. August 2025Das Verhältnis zwischen Agenturen und Adtech-Anbietern ist vielschichtig und nicht immer frei von Reibung. Agenturen verfolgen zunehmend das Ziel, mehr Leistungen inhouse abzubilden und entwickeln dafür auch eigene Technologien. Adtech-Unternehmen hingegen sind absolute Experten in ihren Bereichen, mit einem Know-how, das Agenturen strukturell nur schwer aufbauen können.
Doch gerade in herausfordernden Zeiten rücken beide Seiten enger zusammen als je zuvor: Aus einer funktionalen Geschäftsbeziehung wird zunehmend eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe. Der entscheidende Paradigmenwechsel: Im Zentrum steht nicht mehr der reine Media-Einkauf, sondern die Frage nach messbarer Markenwirkung bzw. mehr Impact für den Kunden.
Innovationsdruck als Katalysator für Zusammenarbeit
Agenturen stehen heute unter hohem Innovationsdruck. Wer sich nicht kontinuierlich weiterentwickelt, verliert an Relevanz. Deshalb suchen viele aktiv nach neuen Ideen und Technologien, mit denen sie ihren Kunden echte Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
Dabei geht es nicht nur um Effizienz oder Skalierbarkeit, sondern auch um den Mut, neue Wege zu gehen, etwa beim Einsatz von Algorithmen, KI oder kontextbasierter Analyse. Adtech-Anbieter, die hier als Impulsgeber agieren, sind besonders gefragt.
Offene Technologien statt geschlossener Systeme
Geschlossene Plattformen mögen auf den ersten Blick Kontrolle und Einfachheit versprechen. In der Praxis erweisen sie sich jedoch oft als Innovationsbremse. Sie verhindern die Entwicklung individueller, kundenspezifischer Lösungen und schaffen gefährliche Abhängigkeiten.
Die Zukunft gehört offenen, flexiblen Technologien, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Sie ermöglichen echte Differenzierung, fördern Kreativität und bilden die Grundlage für Partnerschaften auf Augenhöhe – statt für Abhängigkeitsverhältnisse.
Einsatz von White-Label-Lösungen
Der Trend ist eindeutig: Viele Agenturen investieren massiv in eigene Datenplattformen, Analyse-Tools und Automatisierungslösungen. Doch die Realität zeigt auch die Grenzen dieser Strategie. Niemand kann alles allein abdecken.
Ein zunehmend beliebter Ansatz ist daher die Entwicklung von White-Label-Produkten. Agenturen nutzen bewährte Technologien von Adtech-Partnern als Fundament für eigene Produkte unter ihrem Branding. Das spart Entwicklungszeit und -kosten und ermöglicht zugleich eine starke Positionierung am Markt.
Fazit: Die Zukunft ist partnerschaftlich
Die Gewinner von morgen sind Agenturen und Adtech-Unternehmen, die Silos aufbrechen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Wer diese neue Realität versteht und umsetzt, schafft nicht nur bessere Werbung, sondern generiert echte, nachhaltige Markenerfolge.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - ADZINE CONNECT Video 2025 am 20. November 2025, 09:30 Uhr
ADZINE CONNECT VIDEO ist die Fachkonferenz für digitale Video und (C)TV- Werbung im deutschsprachigen Markt. Hier treffen sich Marketing-Entscheider:innen, Medien, Technologiespezialisten und Branchenexpert:innen seit 2016 zum Business-Networking und den fachlichen Austausch. Jetzt anmelden!
Konferenz
Digital Events
Whitepaper
Das könnte Sie interessieren
-
ADTECH Agentic AI und Ad Fraud: Game-Changer oder Game Over?
-
ADTECH Von der Krise zum Comeback: Die Treiber der Erholung des ukrainischen Werbemarktes
-
CONNECTED TV How to connect Connected TV: Wer bringt Ordnung in den fragmentierten Markt?
-
ONLINE VERMARKTUNG Server-Side in Programmatic: Werbezukunft oder Baustelle?