Marktforschungsriese Nielsen wird für 16 Milliarden US-Dollar verkauft
30. March 2022 (jh)
Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, geht das britisch-amerikanische Marktforschungsunternehmen Nielsen für rund 16 Milliarden US-Dollar an ein Konsortium aus Finanzinvestoren. Dies ist bereits der zweite Anlauf zur Übernahme durch Hedgefonds Elliot und der Vermögensverwaltung Brookfield. Nachdem diese das Angebot noch einmal deutlich aufgestockt hatten, stimmte der Vorstand von Nielsen dem Verkauf schlussendlich zu.
In den USA ist der Marktforscher Nielsen vor allem für die Messung der Fernseh- und Radio-Einschaltquoten bekannt. Nielsen bietet zudem auch eigene Marketing-Lösungen an. Nun geht das Unternehmen für 28 US-Dollar je Aktie an Hedgefonds Elliot und Brookfield. Das Konsortium aus Finanzinvestoren ist bereits seit mehreren Jahren an Nielsen beteiligt und hielt zuletzt knapp 5 Prozent der Firmenanteile. Insgesamt stecken die Private-Equity-Unternehmen zusammen 5,7 Milliarden US-Dollar Eigenkapital in die Übernahme. An den internen Unternehmensstrukturen bei Nielsen wird sich wahrscheinlich vorerst nicht viel ändern.
“Nach monatelangen eingehenden Marktanalysen, Branchenprüfungen und Managementbewertungen sind wir fest davon überzeugt, dass Nielsen auch weiterhin der Goldstandard für die Reichweitenmessung sein wird”, sagten Jesse Cohn, geschäftsführender Gesellschafter von Elliott Investment Management, und Marc Steinberg, Senior Portfoliomanager von Evergreen Coast Capital, in einer gemeinsamen Erklärung.
EVENT-TIPP ADZINE Live - SPOTLIGHT: Audio Innovation am 09. September 2025, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
In dieser SPOTLIGHT-Folge nehmen wir Innovationen im Audio-Bereich unter die Lupe. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
DAS KÖNNTE DICH INTERESSIEREN
-
MARTECH Reality-Check für Konsumgüter-Brands: Kunden kaufen heute anders ein
-
CONNECT ADZINE CONNECT: Die Suche nach dem Betriebssystem für vielfältige Werbung
-
PROGRAMMATIC Sell-Side Decisioning bringt mehr Intelligenz ins Bidding
-
CONNECT Wachstum neu gedacht: Zwischen Datenstrategie, Technologie und Kundenrealität