
Anstatt wie bisher auf cookiebasierte Third-Party-Daten zu setzen, favorisieren Unternehmen inzwischen datenschutzfreundliche Targeting-Technologien. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Schutz der Privatsphäre der Verbraucher. Insbesondere deshalb, da der Gesetzgeber dies fordert und Verstöße konsequent ahndet, aber auch, weil Verbraucher mittlerweile von Unternehmen einen respektvollen Umgang mit ihren Daten erwarten. Für Werbetreibende oder Digitalvermarkter ist es deshalb elementar, auf solche Targeting-Lösungen zurückzugreifen, die allen geltenden Gesetzen gerecht werden und die Bedürfnisse der Verbraucher achten. Das heißt: Die Zukunft im Targeting spricht "cookieless". Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Werbungtreibende und welche spezifischen Anforderungen haben unter diesen (neuen) Voraussetzungen Targeting-Lösungen zu erfüllen, um ähnlich präzise Ergebnisse zu liefern wie einst mit cookiebasierten Third-Party-Daten?
»