NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

Nadine Shaabana – Unsplash
Da personenbezogene Nutzerdaten nur noch mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Betroffenen für Werbezwecke erfasst werden dürfen, gehört das Consent Management mittlerweile zum Standard in der Online-Vermarktung. Aber nicht jeder stimmt zu, dass Cookies oder andere Identifikatoren eingesetzt werden, um das eigene Nutzerverhalten zu tracken. Wie lässt sich dieses Traffic-Potenzial trotzdem heben? »
ANZEIGE
Bild: Kelly Sikkema Unsplash Bezogen auf unsere Bewegtbildnutzung lässt sich schon länger der Trend zum Streaming ablesen. Nun scheint das internetbasierte Streaming jedoch das klassische TV eingeholt zu haben und die bevorzugte TV-Form in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu sein. Zu diesem Schluss kommt zumindest der Adtech-Anbieter Magnite in einer neuen Studie. Außerdem führe der ökonomische Druck, der durch anhaltende wirtschaftliche Krisen ausgelöst wird, dazu, dass die Verbraucher immer mehr auf werbefinanzierte statt auf abonnementbasierte Streaming-Services zurückgreifen. Dabei wirkt das Streaming-Werbeumfeld auf viele Verbraucher der Studie zufolge deutlich vertrauenswürdiger als etwa Werbung in Social Media. »
Bild: Sean Forster - Unsplash Das Ende von Cookies und Werbe-IDs ist nahe. Google spricht seit Jahren davon, sie abzuschaffen, und auch wenn das exakte Datum noch unklar ist, wissen wir jetzt immerhin, dass es in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 so weit sein wird. Damit wird eine neue Ära der Werbung eingeläutet, in der sich Marken nicht mehr auf Third-Party-Daten stützen können. Es ist also an der Zeit, sich ernsthaft auf das Leben nach dem Cookie-Armageddon vorzubereiten, in dem personenbezogenes Tracking nicht mehr möglich ist. »
DIGITAL EVENT ANZEIGE
Bild Conversational Marketing - Dialog für Insights, Performance und Marke
Bild Mehr Umsatz durch bessere First-Party-Daten
Bild Digital Audio Advertising - adressierbar und skalierbar umsetzen
Bild: Mohammad Hoseini - Unsplash Google will die Unterstützung von Third-Party-Cookies für seinen Browser Chrome im Jahr 2024 vollends unterbinden. Auch wenn die Deadline immer wieder verschoben wurde, naht das Ende des Drittanbieter-Cookies damit unweigerlich, denn Chrome ist deren letzte verbliebene Bastion. Eine der wichtigsten Initiativen für die Zukunft zielgerichteter Werbung in Chrome ist die Privacy Sandbox, die Google selbst initiiert hat. Im Rahmen des Projekts soll eine Tool-Sammlung entstehen, die personalisierte Werbung im Browser weiterhin ermöglicht. Die Werkzeugkiste erhält nun Zuwachs, um einen höheren Datenschutz beim Retargeting zu gewährleisten. »
WHITEPAPER
Bild Whitepaper Holistisches Audio-Marketing mit Podcast und Voice
Bild Whitepaper In-Feed-Anzeigen: Wie du die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf dich ziehst
Bild: Chad Kirchoff – Unsplash
Die Optimierung von Werbekampagnen ist erst möglich, wenn die Erfolgsmessung funktioniert. Doch die Messdienstleister stehen derzeit vor großen Herausforderungen: Das Third-Party-Cookie schwindet, die verschiedenen Advertising-Plattformen schirmen ihre Daten ab und neue Kanäle sorgen für die zunehmende Fragmentierung der Medienlandschaft. Thomas Honoré, CEO vom Spezialisten für Cross-Media-Messungen Audienceproject, sieht das aber nicht als Problem, sondern vielmehr als Chance. Im Interview nennt Honoré den Grund dafür, geht im Detail auf Audience Measurement ein und erklärt, warum Marktforschung entgegen der Behauptungen alles andere als tot ist. »
TECH FINDER PRÄSENTIERT PREMIUM TECHNOLOGIE PARTNER
Bild Datenschutzkonformes Tracking
Bild Data-Connectivity-Plattform
Bild Adserving- und Monetarisierungs-Plattform für Mobile Advertising
Werden Sie ADZINE Content-Partner mit eigenem TECH-Profil!
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de