NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

Liebe Leser,

bedeutet Post-Cookie auch gleichzeitig Post-Programmatic oder gelingt es, die digitale Adressierbarkeit für den maschinellen Mediaeinkauf auf die eine oder andere Art und Weise zu erhalten?

Wie steht es gleichzeitig mit der Verfügbarkeit von Medialeistung für dynamische Einkaufs- und Trading-Verfahren? Was ist mit den „neuen“ Kanälen, die zwar digital ansprechbar oder buchbar, aber im Kern weit entfernt sind im ursprünglichen Sinn des datenbasierten Matchings und der Auktion "Impression by Impression“ programmatisch zu sein. Müssen wir den Begriff neu definieren oder entwickelt sich "Programmatic" ganz allein durch die gelebte Praxis weiter?

Welche Technologien und Daten brauchen wir am Ende, um Werbung in einer digitalen und fragmentierten Medienwelt orchestrieren und Ergebnisse beurteilen zu können? Wie muss intelligente Automation für das neue digitale Kanal- und Medienspektrum in der Praxis aussehen?

Diese sind nur ein Auszug der Fragen, die uns täglich bei ADZINE beschäftigen und auch am 29. und 30. Juni die Agenda (am 1. Juni online) der Adtrader Conference bestimmen werden. Unsere Experten und Content-Partner liefern hierzu zahlreiche Lösungen auf dem Tech- und Innovation Day am 29.6. und diskutieren die Entwicklung des technologiebasierten Mediageschäfts am 30. Juni auf dem Conference Day. Es würde uns freuen, wenn wir möglichst viele von Euch wieder vor Ort im Berliner Kosmos treffen würden.

Aber auch heute im Newsletter erhalten wir wieder einige tiefe Einblicke in "neue" programmatische Kanäle wie DOOH. Als Kontrast-Programm bewegen wir uns mit Digital Analytics im Martech-Umfeld. Zudem analysiert und prognostiziert Carsten Becker von der OMD zentrale Entwicklungen im modernen Advertising und Mediageschäft. Gebt uns gerne Feedback, ob ihr meint, dass Carsten mit seinen Thesen richtig liegt.

Eure Adzine Redaktion

Bild: Michal Lomza – Unsplash
Eine beständige Herausforderung unserer Branche ist es, sich permanent mit ihrer Zukunft beschäftigen zu müssen. Glaubt man dem Sprichwort, dass ein Jahr in etwa vier „Online-Jahren“ entspricht, ist das wenig verwunderlich. Kaum ein Themenfeld wandelt sich so schnell wie das des Online-Marketings. Was gestern noch gelernt war, ist morgen schon ein alter Hut. Da ergibt es Sinn, sich gelegentlich intensiver mit der Frage zu beschäftigen, was uns in der nahen Zukunft beschäftigen wird. Aus einer solchen Übung heraus sind folgende Thesen entstanden, die ich in den letzten Wochen bereits auf Linkedin mit meinem Netzwerk geteilt habe. »
ANZEIGE
Bild: Alina Grubnyak – Unsplash Neue Kunden, neue Standorte, neuartige Screens – kein Zweifel, digitale Außenwerbung boomt. Die Nielsen-Zahlen bescheinigen Digital Out of Home (DOOH) ansehnliche Zuwachsraten, im vergangenen Jahr stiegen die Umsätze auf über 880 Millionen Euro. Und auch in diesem Jahr setzt DOOH seine Erfolgsgeschichte fort. Im ersten Quartal stiegen die Bruttoumsätze gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 41,5 Millionen Euro – ein beeindruckendes Wachstum, gegen den allgemeinen Trend. »
Bild: Hello I'm Nik - Unsplash Der Contextual-Advertising-Spezialist Gum Gum kündigt eine Partnerschaft mit dem OTT-Streaming-Anbieter Invincible Entertainment an. Ziel sei es, eine neue Art von Werbeerlebnissen im sich schnell entwickelnden CTV-Markt zu etablieren. Konkret wird hierbei ein Werbeformat von Gum Gum mit Invincibles Katalog von CTV-Inventar kombiniert. Dazu zählt etwa auch die Streaming-Plattform Galxy TV. »
WHITEPAPER
Bild Whitepaper Entscheidungshilfe für Publisher: Eigener Ad Stack vs. Full-Stack-Plattform
Bild Whitepaper Mapp Befragung: Digitales Marketing in Deutschland
Bild: nrd - Unsplash Die Telekom-Tochter und Datenspezialistin Emetriq geht eine Datenpartnerschaft mit dem Online-Fahrzeugmarkt Mobile.de ein. Daraus entstehen ab sofort neue Audience-Segmente für B2C und B2B. Durch hochgerechnete Daten von Mobile.de sollen Advertiser und Mediaagenturen nun auf die sogenannten “Branded Segments” für das Targeting im Bereich Automotive zurückgreifen können. »
TECH FINDER PRÄSENTIERT PREMIUM TECHNOLOGIE PARTNER
Bild Plattform für Cross-Media-Messungen
Bild Demand Side Plattform (DSP) nach Maß
Bild Marketing-Spezialist im E-Commerce
Werden Sie ADZINE Content-Partner mit eigenem TECH-Profil!
Bild: Tingey Injury Law Firm – Unsplash
Die österreichischen und französischen Datenschutzbehörden haben kürzlich erklärt, dass Google Analytics gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, weil es Daten ohne ausreichende Datenschutzgarantien in Länder außerhalb der EU übermittelt. Obwohl Google zusätzliche Maßnahmen zur Regelung von Datentransfers im Zusammenhang mit Google Analytics ergriffen hat, sind die derzeitigen Verfahren immer noch nicht ausreichend, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. »
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de