Liebe Leser,
bedeutet Post-Cookie auch gleichzeitig Post-Programmatic oder gelingt es, die digitale Adressierbarkeit für den maschinellen Mediaeinkauf auf die eine oder andere Art und Weise zu erhalten?
Wie steht es gleichzeitig mit der Verfügbarkeit von Medialeistung für dynamische Einkaufs- und Trading-Verfahren? Was ist mit den „neuen“ Kanälen, die zwar digital ansprechbar oder buchbar, aber im Kern weit entfernt sind im ursprünglichen Sinn des datenbasierten Matchings und der Auktion "Impression by Impression“ programmatisch zu sein. Müssen wir den Begriff neu definieren oder entwickelt sich "Programmatic" ganz allein durch die gelebte Praxis weiter?
Welche Technologien und Daten brauchen wir am Ende, um Werbung in einer digitalen und fragmentierten Medienwelt orchestrieren und Ergebnisse beurteilen zu können? Wie muss intelligente Automation für das neue digitale Kanal- und Medienspektrum in der Praxis aussehen?
Diese sind nur ein Auszug der Fragen, die uns täglich bei ADZINE beschäftigen und auch am 29. und 30. Juni die Agenda (am 1. Juni online) der Adtrader Conference bestimmen werden. Unsere Experten und Content-Partner liefern hierzu zahlreiche Lösungen auf dem Tech- und Innovation Day am 29.6. und diskutieren die Entwicklung des technologiebasierten Mediageschäfts am 30. Juni auf dem Conference Day. Es würde uns freuen, wenn wir möglichst viele von Euch wieder vor Ort im Berliner Kosmos treffen würden.
Aber auch heute im Newsletter erhalten wir wieder einige tiefe Einblicke in "neue" programmatische Kanäle wie DOOH. Als Kontrast-Programm bewegen wir uns mit Digital Analytics im Martech-Umfeld. Zudem analysiert und prognostiziert Carsten Becker von der OMD zentrale Entwicklungen im modernen Advertising und Mediageschäft. Gebt uns gerne Feedback, ob ihr meint, dass Carsten mit seinen Thesen richtig liegt.
Eure Adzine Redaktion