Mit Rücksicht auf unsere Leser im Rhein-Main-Gebiet, für die morgen wieder ein paar ausgelassene und hoffentlich unbeschwerte Tage beginnen, kommen wir mit unserer Ausgabe ausnahmsweise heute am Mittwoch heraus. Schon jetzt in der Wochenmitte liegt eine ereignisreiche Woche hinter uns, und nach der momentanen Eskalation in Libyen hoffentlich auch bald eine Zukunft mit Perspektive für weite Teile der dortigen Bevölkerung. Der Rücktritt des Verteidigungsministers reicht nur schwerlich an die Bedeutung der Entwicklungen in Nordafrika heran. Was die mediale Aufmerksamkeit und das Interesse der deutschen Öffentlichkeit angeht, dürfte Guttenberg Gaddafi allerdings diese Tage noch übertreffen.
Für Politiker wird es immer schwieriger, Fehler auszusitzen und Gras über eine Sache wachsen zu lassen, selbst wenn große meinungsbildende Medien ihre Hand schützend über sie halten. Die aktive Öffentlichkeit hat heute ihre eigenen Medien und Tools, Sachverhalte ihres Interesses wieder und wieder in das Zentrum des öffentlichen Interesses zu rücken. Ob der Gegenstand nun schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen in mittelalterlichen Staatsstrukturen sind oder eben ein dummer Makel in einem Politikerlebenslauf, macht da keinen Unterschied.
Als Diktator oder eben auch als Minister kann man sich heute einfach nicht mehr sicher sein, wann ein belangloser Schwelbrand zum Flächenbrand wird. Auch große Boulevardmedien können diese Stimmungen aus dem Web nicht ignorieren und so musste dann auch die Bildzeitung akzeptieren, dass die Stimmungsmache über ihr Printprodukt nicht ein Modell für die Ewigkeit ist. Man kann nicht einerseits die Mechanismen des Social Web für sich wirtschaftlich nutzen und sich an anderer Stelle darüber hinwegsetzen.
Wer sich heute als Person oder Organisation in die mediale Öffentlichkeit begibt und die findet nun mal überall und permanent online statt, setzt sich der sofortigen Beurteilung aus, die auch prompt artikuliert wird und nicht bis zum nächsten Erscheinungstermin auf sich wartet.
In unseren Fachbeiträgen geht es heute um die generelle Beschreibung und Einordnung des Themas ‚Social Targeting’ und zudem behandeln wir das Vorgehen bei der Auswahl von Partnerprogrammen im Affiliate-Marketing.