NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

ANZEIGE
Bild: Agnes – Adobe Stock, Bild: Agnes – Adobe Stock
Kaum ein Bereich der Werbeindustrie steht derzeit so unter Transformationsdruck wie die Vermarktung. Der schleichende Abschied vom Third-Party-Cookie, verschärfte Datenschutzregeln und wachsende Anforderungen an Effizienz sowie Nachhaltigkeit zwingen die Vermarkter technologisch wie strategisch zum Umdenken. Künstliche Intelligenz erhält Einzug in den Arbeitsalltag und bringt ein Effizienzversprechen mit, liefert jedoch oft nur weiteres Buzzword-Bingo. Carsten Sander, Geschäftsführer Technologie bei BCN, spricht im Interview über den notwendigen Wandel im Tech-Stack der Vermarkter, den realistischen Einsatz von KI und datenbasierte Entscheidungsprozesse jenseits klassischer Zielgruppenmodelle. Außerdem beleuchtet er, warum echte Innovation nicht in Echtzeit passieren muss und menschliche Expertise im Zeitalter der Automatisierung wichtiger denn je ist. »
Bild: Generiert mit KI – Adobe Firefly, Bild: Generiert mit KI – Adobe Firefly Die globale Medienbranche befindet sich an einem historischen Wendepunkt. Als CEO einer unabhängigen Technologieplattform, die weltweit mit Publishern und Werbetreibenden arbeitet, sehe ich tagtäglich, wie sich Zuschauerverhalten, technologische Standards und Marktmechanismen in rasantem Tempo verändern. Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob Broadcaster sich auf datengetriebenes, automatisiertes Advertising einstellen – sondern wie entschlossen und vorausschauend sie es tun. »
ANZEIGE
Bild: Ravi Kumar – Unsplash Die Fragmentierung digitaler Videoangebote stellt Werbetreibende vor technologische Herausforderungen. Unterschiedliche Ökosysteme mit verschiedenen Standards und Plattformlogiken machen die Kampagnensteuerung komplex. Kontextuelle Intelligenz, Brand Suitability und ein neuer Blick auf Performance-Metriken sollen dabei helfen, Werbewirkung nicht nur zu sichern, sondern aktiv zu steigern. Patrick Edlefsen, DACH-Chef von Channel Factory, spricht im Interview über die Rolle von Youtube und CTV im neuen Mediamix, den effektiven Einsatz von First-Party-Daten in der Videowerbung und plattformübergreifende Erfolgsmessung. »
Bild: Will Francis - Unsplash Die Nutzung von Podcasts ist in den letzten Jahren fast schon exponentiell angestiegen und dadurch wurde der Kanal für Werbetreibende immer attraktiver. Der deutsche Podcast-Markt entwickelt sich auch 2025 dynamisch weiter, mit tiefgreifenden Verschiebungen in der Nutzerstruktur. Dies verdeutlichen die aktuellen Ergebnisse des “Podcast 2025 Report” vom Vermarkter Seven.One Audio. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere junge Frauen unter 30 Jahren das Wachstum des Mediums maßgeblich vorantreiben. Damit wird ein Trend bestätigt, der sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hatte: Podcasts sind laut Studienmachern längst kein männlich dominiertes Nischenprodukt mehr, sondern ein reichweitenstarkes Mainstream-Medium. »
TECH FINDER PRÄSENTIERT PREMIUM TECHNOLOGIE PARTNER
Bild Equativ - Die Full-Stack-Werbetechnologie
Bild FLAP.ONE - Sales House für Programmatic Advertising
Bild fraud0 - Minimierung von Bot Traffic & Ad Fraud
Werden Sie ADZINE Content-Partner mit eigenem TECH-Profil!
Bild: Hygh Der deutsche Außenwerbe-Markt kann sich über eine neue, aufmerksamkeitsstarke Digitalwerbefläche freuen. Das Center am Potsdamer Platz, ehemals “Sony Center”, ziert ein 243 Quadratmeter großer 3D-Screen, der nun offiziell in die Vermarktung geht. Entwickelt wurde der Über-Eck-Bildschirm von Oxford Properties, dem Eigentümer des Centers. Die Vermarktung der Fläche, die 40,5 mal sechs Meter misst, übernimmt der Programmatic-Spezialist Hygh. Der 3D-Experte Metads durfte vorab bereits den Effekt des Bildschirms auf die Probe stellen. »
Bild: Felicity Frey – Unsplash
Das Expertengremium der Landesmedienanstalten, die KEK, schlägt Alarm. Hinter dem Akronym verbirgt sich die “Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich”. Sie soll die Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk sichern. Im achten Medienkonzentrationsbericht zeigt sie, wie klassische Medien stagnieren, während Plattformen wie Google, Meta und Tiktok weiter an Meinungsmacht gewinnen. Die KEK sieht dringenden Reformbedarf im deutschen Medienkonzentrationsrecht, auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz. »
ANZEIGE
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de