
Das Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 veränderte die Artund Weise, wie Daten gesammelt werden. Sie stellte neue Regeln zur Erhebung undNutzung personenbezogener Informationen auf. Der Schutz der Privatsphäre wurde zumweltweiten Trend. Er wurde zwar durch Regulierungen angeregt, aber den Anstoßdazu lieferten die Forderungen der Verbraucher nach mehr Transparenz imDatenbereich. 84% der Konsumenten geben an, dass sie mehr Kontrolle über dieVerwendung ihrer Daten wünschen.
Ein gutes Einwilligungs- und Präferenz-Management spielt oft eine wesentliche Rolle, um eigene E-Commerce-Websites von Mitbewerbern abheben zu können. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es dafür im Einzelhandel, sowohl physisch als auch digital?
Auf dem Weg in eine Zukunft ohne Third-Party-Cookies wird erlaubnisbasiertes Marketing der Schlüssel zum Geschäftserfolg sein. In diesem Whitepaper finden Sie Empfehlungen, wie Unternehmen im E-Commerce und Einzelhandel ihren Return on Investment anhand praktischer Kennzahlen messen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein großartiges Consent- und Präferenz-Management in 6 Schritten umsetzen können.