NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

ANZEIGE
Bild: Megaflopp – Adobe Stock, Bild: Megaflopp – Adobe Stock
Neben den klassischen Broadcastern mischt heute eine Vielzahl neuer Streaming-Anbieter im Bewegtbildgeschäft mit. Die großen Tech-Konzerne, die längst selbst zu Broadcastern geworden sind, dringen ebenfalls mit Daten, Automatisierung und globaler Skalierung tief in das traditionelle TV-Werbegeschäft vor. KI und datengetriebene Optimierung gelten hier als neue Umsatzmotoren. Für klassische und neue Broadcaster stellt sich dabei die gleiche Frage: Wie lassen sich die Geschäftsmodelle im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Werbebudgets neu ausrichten? Im Vorfeld der ADZINE CONNECT VIDEO haben wir genau diese Frage weitergereicht und zeigen anhand von fünf Branchenstimmen, wie alte und neue Player ihre Monetarisierung angehen und welche Technologien die Zukunft bestimmen. »
Bild: Paul Königer, Bild: Paul Königer Viele Publisher haben ihre Reichweite im Griff, ihre Inhalte sind stark, und die Adserver laufen stabil. Doch am Monatsende klafft oft eine Lücke zwischen redaktionellem Erfolg und wirtschaftlichem Ergebnis. Der Grund liegt selten in der Technik allein – sondern in der fehlenden Monetarisierungs-Denke. In vielen Häusern ist die Redaktion auf Relevanz und Reichweite fokussiert, Produkt auf Usability, Sales auf Volumen. Was fehlt, ist der gemeinsame Nenner: ein Bewusstsein dafür, dass Monetarisierung ein Teil des Produkts ist – kein nachgelagerter Prozess. »
ANZEIGE
Bild: Kayla – Adobe Stock, Bild: Kayla – Adobe Stock Prebid hat sich in der Branche zu einem beliebten und gängigen Standard für die Implementierung von Header Bidding entwickelt, da es Publishern mehr Kontrolle und Transparenz beim programmatischen Anzeigenverkauf bietet. Für gewöhnlich fanden digitale Anzeigenauktionen auf der Client-Seite direkt im Browser des Nutzers statt. Diese Konfiguration ist einfach zu implementieren und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Browserdaten. Allerdings bringt sie auch Nachteile mit sich, wie beispielsweise höhere Latenzzeiten, größere Seitengrößen und eine geringere Kontrolle darüber, welche Daten weitergegeben werden. »
DIGITAL EVENT ANZEIGE
Bild Loyalty neu gedacht: Wie im Engagement-Zeitalter echte Bindung entsteht
Bild SPOTLIGHT: Native Advertising Innovation
Bild: Milind Ruparel – Unsplash Künstliche Intelligenz soll heute nahezu alles können: Texte schreiben, Bilder generieren, Gespräche führen und Kampagnen automatisieren. Aber wenn AI so leistungsfähig ist – warum braucht sie dann überhaupt noch Identifier? Sollte sie das Adressierbarkeitsproblem nicht längst selbst lösen können? »
Bild: Florian Weichelt – Unsplash
Seit Jahren zeigt die Entwicklung im Bewegtbild nur in eine Richtung: aufwärts. Doch die Videolandschaft ist zugleich fragmentierter denn je. Lineares Fernsehen trifft auf Streaming über Connected-TV-Plattformen, Social Videos auf dem Smartphone, digitale Stelen am Straßenrand und programmatische Spots im Kino. Jedes Format folgt eigenen Regeln, Nutzungssituationen und Messlogiken. Für Media-Strategen stellt sich daher die Frage, wie sich all das zu einem wirksamen Ganzen verbinden lässt. ADZINE hat sich im Vorfeld der ADZINE CONNECT VIDEO in der Agenturszene umgehört, wie ein moderner Planungsansatz aussieht und worin er sich von klassischer Bewegtbildplanung unterscheidet. »
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de